16. Berliner Hörspielfestival der freien Szene
18. – 21.9.

Wettbewerbe, Diskussion, Live-Acts

Vier Tage Hörspiel, Doku und Klangkunst: Das 16. Berliner Hörspielfestival ist Forum und audiokünstlerisch-politisches Experimentierfeld für unabhängige Produktionen und die freie Szene. Das Motto des diesjährigen Festivals lautet FRIKTIONEN, mit Themen im Spannungsfeld zwischen Fiktion und Friktion. Herzstück des Festivals sind neben den Wettbewerben um die begehrten „Brennenden Mikros“ die Gespräche mit den Autor*innen und Produzent*innen.

 mehr
© Heimann + Schwantes
© Heimann + Schwantes

Anlässlich seines 75-jährigen Jubiläums öffnet das Archiv der Akademie der Künste seine Magazine und zeigt auratische Dokumente und Objekte aus seinen Beständen. Ausgewählt aus Kartons und Archivkästen, aus Schubladen, Schränken und Mappen erzählen 75 Objekte Geschichten vom Entstehen künstlerischer Werke, von der Struktur und Organisation kulturellen Wissens, von Überlieferung und Fehlstellen. Eröffnung am 7.10. um 19 Uhr.

 mehr
Kopfschnitt – der Podcast der Akademie der Künste
Grafik: Rimini Berlin

Cécile Wajsbrot, Gast der sechsten Podcast-Folge, sowie Akademie-Präsident und Host Manos Tsangaris waren mit der Europäischen Allianz der Akademien zuletzt einerseits im Café Climate in Paris und andererseits in Bratislava, dort zu einer solidarischen Zusammenkunft. Von ihren Erlebnissen in diesen Städten, die sehr gut den Sinn und Zweck der Allianz spiegeln, berichten sie in der aktuellen Folge.

 mehr
Blick ins Schaudepot © Akademie der Künste, Berlin, Foto: Andreas [FranzXaver] Süß
Blick ins Schaudepot © Akademie der Künste, Berlin, Foto: Andreas [FranzXaver] Süß

Das Schaudepot bietet einen exklusiven Einblick in die herausragende Sammlung von Architekturmodellen der Akademie der Künste. In einer Dauerausstellung werden Höhepunkte der Sammlung präsentiert. Gezeigt wird eine Auswahl der mehr als 750 Modelle des Baukunstarchivs von über 50 Baukünstler*innen, wechselnde Präsentationen vertiefen aktuelle Themen rund um Baukunst und Städtebau.

 mehr
Gemälde auf Kellerwänden
Blick in den Bilderkeller, im Vordergrund Wandbild von Harald Metzkes und Manfred Böttcher © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: Andreas [FranzXaver] Süß

Bilderkeller
mittwochs, 17 Uhr

Führung

Mitten in der politischen „Tauwetter-Periode“ feiern die Meisterschüler*innen der Deutschen Akademie der Künste 1957 und 1958 Fasching im Kohlenkeller. Die Wandmalereien von Manfred Böttcher, Harald Metzkes, Ernst Schroeder und Horst Zickelbein sind als einzigartiges Dokument inoffizieller Kunst in der DDR und Teil der wechselvollen Geschichte von Institution und Gebäude zu besichtigen. In deutscher Sprache.

 mehr
Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof © Foto: Andreas [FranzXaver] Süß

Bertolt Brechts Arbeitszimmer, Helene Weigels Wintergarten, Anna Seghers' „Mastkorb“: Regelmäßige Führungen ermöglichen interessierten Besucher*innen Einblicke in die größtenteils im Originalzustand erhaltenen Berliner Wohn- und Arbeitsräume des Schriftstellers Bertolt Brecht, der Schauspielerin und Theaterleiterin Helene Weigel und der Schriftstellerin Anna Seghers. In deutscher Sprache.

 mehr
Akademie der Künste am Pariser Platz. Foto © Jeanette Gonsior
Akademie der Künste am Pariser Platz © Foto: Jeanette Gonsior

Die Akademie der Künste ist eine internationale Gemeinschaft von Künstler*innen und hat in ihren sechs Sektionen Bildende Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst, Film- und Medienkunst derzeit insgesamt 415 Mitglieder. Die Akademie ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungsort. Das Archiv der Akademie zählt zu den bedeutendsten interdisziplinären Archiven zur Kunst des 20. Jahrhunderts.

 mehr

Neuigkeiten aus der Akademie

Akademie der Künste trauert um Harald Hartung (1932–2025)mehr

Konrad-Wolf-Preise 2025 der Akademie der Künstemehr

Stipendiat*innen 2025/2026 der JUNGEN AKADEMIE ausgewähltmehr

Kopfschnitt – der Podcast der Akademie der Künste
Folge 6: Die Europäische Allianz der Akademienmehr

16. Berliner Hörspielfestival 2025 © Josef Maria Schäfers und Stella Luncke
18. – 21.9.
Wettbewerbe, Diskussion, Live-Acts

16. Berliner Hörspielfestival der freien Szene

Vier Tage Hörspiel, Doku und Klangkunst: Das 16. Berliner Hörspielfestival ist Forum und audiokünstlerisch-politisches Experimentierfeld für unabhängige Produktionen und die freie Szene. Das Motto des diesjährigen Festivals lautet FRIKTIONEN, mit Themen im Spannungsfeld zwischen Fiktion und Friktion. Herzstück des Festivals sind wie immer die Wettbewerbe um die begehrten „Brennenden Mikros“, sowie die Gespräche mit den Autor*innen und Produzent*innen.

 mehr
Penelope im Gurkenglas, Bild: KI Canvas Text zu Bild. Kerstin Gnielka, AdK
Dienstag, 23.9.
Buchpremiere, Lesung und Gespräch

17 Uhr

Penelope auf Odyssee

Um 17 Uhr öffnen sich am Pariser Platz die Türen zum „Café Antike“: Bei altgriechischen Rezitationen und erfrischenden Getränken wird die Welt der Mythen aus dem Einweckglas geholt. Ab 19 Uhr liest Ulrike Draesner aus ihrem neuen Buch penelopes sch()iff und spricht darüber mit Aris Fioretos, Jonas Grethlein und Karen Leeder. Erzählt wird die Geschichte einer abenteuerlichen weiblichen Reise durch die Ägäis, die weit über das alte Epos hinausreicht.

 mehr
Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin-Mitte © Ingeborg Fries, 2021
Mittwoch, 24.9.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Der Dorotheenstädtische Friedhof ist einer der bekanntesten Friedhöfe Berlins – auch, weil sich Brechts letzte Ruhestätte dort befindet. Doch ruhen dort auch viele seiner Mitstreiter*innen. Würde man Fäden ziehen zwischen den Gräbern, entstünde ein dicht verwobenes Netz. Die Führung will diesen Linien, Bezügen und Einflüssen nachspüren.

 mehr
Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof © Andreas [FranzXaver] Süß
Donnerstag, 25.9.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Wie Netty Reiling zu Anna Seghers wurde

Ein wiederkehrendes Thema in Anna Seghers‘ Werk ist das Sich-Selbst-Befreien ihrer literarischen Figuren. Wie sehr hat dieses Befreien biografische Züge? Eine Annäherung an den Wandel von der behüteten Tochter zur eigenwilligen Schriftstellerin. Themenführung in der originalgetreu erhaltenen Wohnung, in der sie von 1955 bis zu ihrem Tod 1983 lebte.

 mehr
Plattenbaustudio
Donnerstag, 25.9.
Offene Ateliers

18 – 22 Uhr

Hanseatenweg

Ateliers

JUNGE AKADEMIE Open Studios

Fünf internationale Stipendiat*innen der Baukunst, Film- und Medienkunst, Musik und Literatur der JUNGEN AKADEMIE öffnen ihre Ateliers. In fiktionalen Texten, Romanen, Filmen und Installationen beschäftigen sie sich u. a. mit Extraktivismus und Magie, Stimme und Technik und der Neuinterpretation traditioneller Bauweisen. Mit Claudia Durastanti, Éléonore de Duve, Sinan Samanli, Marusya Syroechkovskaya, Saikal Zhunushova.

 mehr
Lesesaal Pariser Platz © Katja Strauß
Freitag, 26.9.
Führung

16 Uhr

Pariser Platz

Lesesaal

Viel-Seitige Entdeckungen – die Bibliothek der Künste

Die Bibliothek der Künste ist eine der größten Spezialbibliotheken zur Kultur und zu den Künsten der Moderne. Medien aus allen Kunstsparten vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart sowie wertvolle Privatbibliotheken prägen ihren Bestand, der für alle kostenfrei zugänglich ist. Die Entdeckungsreise zu ihren Schätzen beginnt im Lesesaal am Pariser Platz und führt in die verborgenen Magazine.

 mehr

Alle Veranstaltungen und Ausstellungen finden Sie hier.

Vorschau

Every Artist Must Take Sides – Resonanzen von Eslanda und Paul Robeson
Ausstellung: 14.11.2025 – 25.1.2026, Festival: 23. + 24.1.2026
mehr