© Mattis Bettels
© Mattis Bettels

KONTAKTE 2025
Festival für Elektroakustische Musik und Klangkunst

26. – 29.6.

Konzerte, Performances, Klanginstallationen

Vom 26. bis 29. Juni lädt das Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste erneut zu KONTAKTE ein. Das Festival zeigt auf, wie vielseitig zeitgenössische Klangkunst auf aktuelle technologische und gesellschaftliche Entwicklungen reagiert. Die Akademie-Gebäude am Hanseatenweg und Pariser Platz werden von experimentellen Klangstrukturen durchzogen und verwandeln sich in Orte intensiven (Zu-)Hörens.

 mehr
Karin Sander: 494h29m53s © the artist in cooperation with buero uebele
Karin Sander: 494h29m53s © the artist in cooperation with buero uebele

Das Projekt 494h 29m 53s von Karin Sander zeigt 1.254 Videofilme aus dem Sammlungsbestand des Video-Forums des Neuen Berliner Kunstvereins (n.b.k.) sortiert nach Laufzeit. Die Videofilme von 574 Künstler*innen und Künstler*innengruppen werden – von den kürzesten bis zu den längsten – in einem 494-stündigen Langzeitscreening hintereinander abgespielt. Das Programm folgt einem strukturierten Ablauf mit täglich 12-stündigen, am Wochenende 24-stündigen Projektionen.

 mehr
Kopfschnitt – der Podcast der Akademie der Künste
Grafik: Rimini Berlin

Zweiter Teil des Gespräches mit Akademie-Mitglied Nele Hertling: Anfang der 1960er-Jahre kommt sie schwanger und mit einem Minirock aus London nach Westberlin zurück. Sie wird in der Akademie der Künste Sekretär der Abteilungen Musik und Darstellende Kunst und schafft es, international bedeutende moderne Kunst nach Berlin zu holen. Netzwerke von New York bis Prag, die bis heute halten, werden durch sie geknüpft.

 mehr
Blick ins Schaudepot © Akademie der Künste, Berlin, Foto: Andreas [FranzXaver] Süß
Blick ins Schaudepot © Akademie der Künste, Berlin, Foto: Andreas [FranzXaver] Süß

Das Schaudepot bietet einen exklusiven Einblick in die herausragende Sammlung von Architekturmodellen der Akademie der Künste. In einer Dauerausstellung werden Höhepunkte der Sammlung präsentiert. Gezeigt wird eine Auswahl der mehr als 750 Modelle des Baukunstarchivs von über 50 Baukünstler*innen, wechselnde Präsentationen vertiefen aktuelle Themen rund um Baukunst und Städtebau.

 mehr
Gemälde auf Kellerwänden
Blick in den Bilderkeller, im Vordergrund Wandbild von Harald Metzkes und Manfred Böttcher © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: Andreas [FranzXaver] Süß

Bilderkeller
mittwochs, 17 Uhr

Führung

Mitten in der politischen „Tauwetter-Periode“ feiern die Meisterschüler*innen der Deutschen Akademie der Künste 1957 und 1958 Fasching im Kohlenkeller. Die Wandmalereien von Manfred Böttcher, Harald Metzkes, Ernst Schroeder und Horst Zickelbein sind als einzigartiges Dokument inoffizieller Kunst in der DDR und Teil der wechselvollen Geschichte von Institution und Gebäude zu besichtigen. In deutscher Sprache.

 mehr
Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof © Foto: Andreas [FranzXaver] Süß

Bertolt Brechts Arbeitszimmer, Helene Weigels Wintergarten, Anna Seghers' „Mastkorb“: Regelmäßige Führungen ermöglichen interessierten Besucher*innen Einblicke in die größtenteils im Originalzustand erhaltenen Berliner Wohn- und Arbeitsräume des Schriftstellers Bertolt Brecht, der Schauspielerin und Theaterleiterin Helene Weigel und der Schriftstellerin Anna Seghers. In deutscher Sprache.

 mehr
Akademie der Künste am Pariser Platz. Foto © Jeanette Gonsior
Akademie der Künste am Pariser Platz © Foto: Jeanette Gonsior

Die Akademie der Künste ist eine internationale Gemeinschaft von Künstler*innen und hat in ihren sechs Sektionen Bildende Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst, Film- und Medienkunst derzeit insgesamt 420 Mitglieder. Die Akademie ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungsort. Das Archiv der Akademie zählt zu den bedeutendsten interdisziplinären Archiven zur Kunst des 20. Jahrhunderts.

 mehr

Neuigkeiten aus der Akademie

„Songs of Serpents – Ecopoetic Zones“: Neues künstlerisches Austauschprojekt der JUNGEN AKADEMIEmehr

Kopfschnitt – der Podcast der Akademie der Künste
Folge 4: Neue Räume öffnen, Widerstände beseitigenmehr

Gebaute Filmwelten – Das Götz-Heymann-Archiv ist erschlossen und digitalisiertmehr

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin-Mitte, © Stefanie Thomas, 2024
Mittwoch, 18.6.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Die Ruheorte aus Kunst und Kultur bekannter Frauen stehen im Mittelpunkt dieser Führung über den Dorotheenstädtischen Friedhof. Sie erzählt von den Schriftstellerinnen Christa Wolf und Annemarie Bostroem, den Künstlerinnen Beatrice Zweig und Doris Kahane, der Opernregisseurin Ruth Berghaus und vielen anderen. Themenführung in deutscher Sprache.

 mehr
© gezett.de
Mittwoch, 18.6.
Lesung und Gespräch

19 Uhr

Hanseatenweg

Buchengarten

Lange Lesenacht der Alfred-Döblin-Stipendiat*innen

In einer langen Lesenacht im Buchengarten kommen die acht Alfred-Döblin-Stipendiat*innen des Jahrgangs 2025 miteinander ins Gespräch über ihre aktuellen literarischen Projekte und lesen Auszüge aus ihren in Arbeit befindlichen Manuskripten. Mit Ines Berwing, Fabienne Dür, Karl Wolfgang Flender, Friedrich Klingenhage, Nora Deetje Leggemann, Anna Melikova, Najem Wali und Julia Willmann.

 mehr
Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof, © Andreas [FranzXaver] Süß
Donnerstag, 19.6.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers und Die Macht der Worte

„Ich will durch die Bücher, die hier entstehen werden, verhindern helfen, dass die Fehler der Vergangenheit jemals wiederholt werden“, äußerte Anna Seghers nach ihrer Ankunft in Berlin 1947. Sie kam als eine weltberühmte Autorin aus dem Exil nach Deutschland zurück. Für viele Autor*innen der jungen DDR, darunter Christa Wolf und Heiner Müller, war ihr vielschichtiges Werk eine Quelle literarischer Inspiration.

 mehr
Barkow Leibinger, TRUMPF Ausbildungszentrum, Ditzingen, © Simon Menges & Nino Tugushi, Berlin
Donnerstag, 19.6.
Vorträge und Gespräch

19 Uhr

Instituto Cervantes
Rosenstr. 18
10178 Berlin

Spanisch-deutsche Architekturdialoge

In der Veranstaltungsreihe „Schnittpunkte. Architektur des 21. Jahrhunderts“ in Kooperation mit dem Instituto Cervantes treten spanische und deutsche Architekt*innen in einen Dialog. Marta Peris vertritt das 2024 mit dem RIBA-Preis ausgezeichnete Büro PERIS+TORAL ARQUITECTES aus Barcelona, Regine Leibinger (Barkow Leibinger) aus Berlin ist Mitglied der Akademie der Künste. In spanischer und deutscher Sprache.

 mehr
© Reinhardt & Sommer
Donnerstag, 19.6.
Diskussionsforum

19.30 Uhr

Maison Heinrich Heine
Cité internationale universitaire de Paris
27 C, Boulevard Jourdan
75014 Paris

Europäische Allianz der Akademien
Café Climate Paris

Die Veranstaltungsreihe „Café Climate“ zielt darauf ab, in ein Gespräch auf Augenhöhe mit Bürger*innen, Künstler*innen, Expert*innen und politischen Akteur*innen zum Thema Klima zu kommen. In ungezwungener Café-Atmosphäre diskutieren wir über die Auswirkungen der Klimakrise auf das tägliche Leben, die Demokratie in Europa sowie Kunst und Kultur. In deutscher, französicher und englischer Sprache.

 mehr
Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof, © Andreas [FranzXaver] Süß
Dienstag, 24.6.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers im Kreis ihrer Freundinnen

Anna Seghers, die oft eher scheu und vorsichtig wirkte, fand Rückhalt bei ihren Freundinnen, denen sie vorbehaltlos vertraute, mit denen sie sich austauschte und unbefangen lachte. Mit den Schauspielerinnen Steffie Spira und Helene Weigel, der Autorin Berta Waterstradt und der Politikerin Lore Wolf blieb die Schriftstellerin bis zu ihrem Lebensende eng verbunden. Themenführung in deutscher Sprache.

 mehr

Alle Veranstaltungen und Ausstellungen finden Sie hier.

Vorschau

Every Artist Must Take Sides – Resonanzen von Eslanda und Paul Robeson
Ausstellung: 14.11.2025 – 25.1.2026, Festival: 23. – 25.1.2026
mehr