Neues aus dem Archiv

Beiträge 81 bis 90 von 240, Seite 9 von 24

7.11.2018, 17 Uhr

„Der Jüdische Kulturbund hat mit sofortiger Wirkung seine Tätigkeit wieder aufzunehmen." – Der 9. November 1938 und seine Folgen

Zeichnung von Horst Moratz zu Fritz Wistens Inszenierung von Merton Hodges' Regen und Wind 1938 im Theater des Jüdischen Kulturbundes

Nach den antisemitischen Novemberpogromen 1938 war die deutsche Regierung aufgrund ausländischer Proteste bemüht, mit der Wiedereröffnung des Jüdischen Kulturbundes in Berlin den Anschein von „Normalität" zu erwecken. Die Mitglieder wurden aufgefordert, den Theaterbetrieb wieder aufzunehmen.

mehr

23.10.2018, 10 Uhr

Akademie der Künste erwirbt Archive von Katharina und Michael Rutschky

Katharina und Michael Rutschky gehörten zu den profiliertesten Essayisten ihrer Generation. Nun hat das Literaturarchiv der Akademie der Künste ihre Nachlässe erworben.

mehr

16.10.2018, 13 Uhr

Unterwegs mit Daniel Nikolaus Chodowiecki – Eine Künstlerreise von Berlin nach Gdańsk

Daniel Nikolaus Chodowiecki: Der Künstler im Unwetter zwischen Körlin und Köslin am 7. Juni 1773, Federzeichnung

Daniel Nikolaus Chodowiecki reiste 1773 von Berlin in seine Heimatstadt Danzig. Seine auf der Reise angefertigten Zeichnungen wurden nun zur Inspirationsquelle für eine polnische Künstlergruppe, die sich auf seine Spuren begab. Die Ergebnisse der künstlerischen Auseinandersetzung werden ab 2019 im Chodowiecki-Grass-Haus in Gdańsk, einem Kooperationspartner der Akademie der Künste, ausgestellt.

mehr

1.10.2018, 10 Uhr

Flüchtlingsgespräche, Benjamin und Brecht – ein Film von Foad Mir

Flüchtlingsgespräche, Benjamin und Brecht, Filmstill, Foad Mir, 2018

Walter Benjamin und Bertolt Brecht verband eine schwierige und schöne Freundschaft. Zur Eröffnung der viel besuchten Ausstellung „Benjamin und Brecht. Denken in Extremen" lasen Corinna Harfouch und Hanns Zischler am 25. Oktober 2017 in der Akademie der Künste. Der Filmemacher Foad Mir hat aus Teilen der Lesung einen Film gemacht, der jetzt online zugänglich ist.

mehr

27.8.2018, 16 Uhr

„Augenblicke für später“: Das Archiv von Peter Voigt ist erschlossen

Peter Voigt am Schneidetisch, Berlin, 1991

Im Juli 2017 übernahm das Bertolt-Brecht-Archiv den Nachlass des Dokumentarfilmers und Regisseurs Peter Voigt. Sämtliche Materialien sind nun im Peter-Voigt-Archiv zu finden und stehen der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung.

mehr

9.8.2018, 15 Uhr

Ein Bild der Katastrophe in der Kunstsammlung: Der Untergang Pompejis von Oscar Begas wird gerettet

Oscar Begas (1828–1883), Der Untergang Pompejis, 1852,
Öl auf Leinwand, Inv.-Nr. MA 333

Ein Hauptwerk von Oscar Begas, Der Untergang Pompejis, kehrte vor zehn Jahren in die Kunstsammlung der Akademie zurück. Es repräsentiert in einer Ausstellung in der Kunsthalle Hamburg eine doppelte Katastrophe: als Bildmotiv und als im Krieg beschädigtes Kulturgut. Dank der Zuwendung des Freundeskreises der Kulturstiftung der Länder wird es anschließend restauriert.

mehr

13.4.2018, 10 Uhr

„Bei mir spüre ich überall das Fragment …“
Das Carl-Einstein-Archiv ist digitalisiert und online zugänglich

Carl Einstein [Handbuch der Kunst] Der Betrachter,
o.O., (1930–1940)

Die Handschriften des Kunsthistorikers Carl Einstein wurden in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt digitalisiert. Bis 9.7.2018 sind zahlreiche im Original in der Ausstellung „Neolithische Kindheit. Kunst in einer falschen Gegenwart, ca. 1930" zu sehen.

mehr

12.3.2018, 17 Uhr

Karin Waehner – zum 92. Geburtstag der Pionierin der französischen Tanzmoderne

Karin Waehner, ca. 1963

Karin Waehner gilt, vor allem in Frankreich, als eine der wichtigsten Begründerinnen des Modernen Tanzes. Bereits in den 1980er Jahren schenkte sie der Akademie der Künste, Berlin (Ost) wertvolle Briefe ihrer Lehrerin Mary Wigman, sowie wichtige Dokumente zu ihrem eigenen Schaffen, die heute die Karin-Waehner-Sammlung bilden.

mehr

18.12.2017, 14 Uhr

Antwerpen, Berlin, Ascona, Johannesburg – Literaturarchiv übernimmt Werner-Ackermann-Sammlung

Werner Ackermann, etwa 1936

Werner Ackermann, 1892 in Flandern geborener Deutscher, der gut dreißig Jahre lang in Südafrika lebte, war ein Grenzgänger nicht nur in geographischer Hinsicht. Zu seinem 125. Geburtstag am 28. Dezember 2017 übernimmt die Akademie eine umfangreiche Sammlung von Manuskripten und Korrespondenzen.

mehr

14.12.2017, 13 Uhr

Ausschreibung des Walter Benjamin Nachwuchs-Förderpreises 2018

Walter Benjamin, ca. 1929

Die Forschung zu Walter Benjamin hat sich in den letzten Jahrzehnten als äußerst fruchtbar erwiesen. Dabei ist besonders eine Generation von jungen Forscherinnen und Forschern aktiv, die in den letzten Jahren neue Lektüren entwickelt und neue Kontexte erschlossen hat. Für sie wird der Förderpreis zur Finanzierung eines Nachwuchs-Workshops ausgeschrieben.

mehr
Beiträge 81 bis 90 von 240, Seite 9 von 24