14.10.2015, 11 Uhr
"Die Akademie der Künste dankt Volker Kühn, und wir verneigen uns vor ihm und seinem Lebenswerk."
Trauerrede von Wolfgang Trautwein zum Tod des Kabarettautors und -historikers
Wir trauern mit um Volker Kühn und erinnern uns an so vieles, womit er uns und die deutschen Öffentlichkeit beschenkt hat. Er steht uns vor Augen, wenn wir uns vorstellen, wie er – nach getaner Lebensarbeit – jetzt im Blauen Salon entspannt im Kreis der Kollegen sitzt und sich angeregt mit Neuss, Beltz und Hildebrandt, mit Tucholsky, Klabund, Hollaender, Heymann, Spoliansky und den vielen anderen austauscht.
Wolfgang Trautwein
Rede zur Beerdigung von Volker Kühn am 13. 10. 2015
Liebe Kathi, liebe Angehörige,
wir trauern mit um Volker Kühn und erinnern uns an so vieles, womit er uns und die deutschen Öffentlichkeit beschenkt hat. Geboren am 4. November 1933 in Osnabrück starb er am 20. September hier in Berlin. Sein Werkverzeichnis ist enorm umfangreich und vielseitig, ein Blick auf seine Homepage läßt einen nur so staunen. Von den äußeren Lebensstationen hat er nie großes Aufhebens gemacht. Als junger Journalist ging er für vier Jahre in die USA, ehe er ab 1963 zehn Jahre lang als Redakteur beim Hessischen Rundfunk arbeitete, danach als freier Autor, Produzent und Regisseur für Film, Fernsehen und Bühne. Das Reichskabarett war 1967 bis 70 seine Berliner Plattform; nach einer Zeit im Taunus kam er Ende der 1980ger Jahre wieder nach Berlin und blieb. Aus Ehrungen wie dem Bundesverdienstkreuz am Band machte er sich nichts, aber über den Stern der Satire im Mainzer „Walk of fame des Kabaretts“ hat er sich gefreut.
Vor 25 Jahren, 1990, überlegten wir im Archiv der Akademie der Künste, wer das heikle Kapitel übers Kabarett des Jüdischen Kulturbunds im nationalsozialistischen Deutschland für unsere Ausstellung und den Katalog übernehmen sollte. Es konnte nur einer sein, dem die Kabarettgeschichte in allen Details präsent war, einer, der politisch dachte und ein geschmackssicheres künstlerisches Urteil besaß, einer, der einfühlsam mit der Situation im Nationalsozialismus umgehen und zugleich die brutalen historischen Zusammenhänge im Auge behalten konnte. Es mußte Volker Kühn sein. Selber Kabarettist, auch als Textautor für Lore Lorentz, Neuss, Hüsch oder Jürgen von Manger, hatte er eine zwölfteilige Fernsehfolge und eine fünfbändige Textedition zur Geschichte des Kabaretts erarbeitet. Als Journalist hatte er viele seiner Kollegen begleitet und in die Medien gebracht, von Wolfgang Neuss, dessen Nachlaßverwalter er wurde, bis Dieter Hildebrandt, dessen „Notizen aus der Provinz“ er mit aus der Taufe hob. Sein Beitrag zum Kabarett im Jüdischen Kulturbund wurde meisterlich: in enormer Detailfülle recherchiert, jeden einzelnen Künstler bedenkend und dennoch die großen Linien aufzeigend, einfühlsam aber zugleich mit der kritischen Distanz des Historikers geschrieben. Und er brachte das Wesentliche auf den Punkt. Zitat: „Es ging um Grundsätzliches: um die Ambivalenz menschlicher Grundbedürfnisse in auswegloser Lage. Der Witz als Droge, Satire und Ironie als Hoffnungsträger, die Pointe als Widerstandshaltung, der Spaß als Ablenkung und das Lachen als Dokumentation des Überlebenswillens gerade dort, wo einem das Lachen in der Kehle steckenbleibt.“
Diese Kenntnis der condition humaine und ihrer historischen Bedingtheit blieb der ernste Hintergrund, wenn Volker Kühn über 20 Jahre hindurch die neu gewonnenen Kabarett-Schätze des Akademiearchivs in Revuen, Publikationen und einer eigenen CD-Reihe an die Öffentlichkeit brachte. Die vom Nationalsozialismus ins Exil getriebenen Künstler waren dabei ein zentrales Thema. Auf den Jüdischen Kulturbund folgte 1996 seine große Ausstellung über „Friedrich Hollaender und das Kabarett der 20er Jahre“, die jahrelang durch die Republik tourte. Dabei unvergessen auch die Inszenierung seines Hollaender-Stücks „Das Wunderkind“ im Foyer am Hanseatenweg mit Katherina Lange. Sprach- und regungslos staunte ich über die bis heute unübertroffene Interpretation der „Lieder eines armen Mädchens“. (ein Beispiel haben wir gerade eingangs gehört). Und ich erinnere mich auch, dass Volker Kühn lange vor Stückbeginn besorgt hinter die provisorische Bühne eilte, um seiner Protagonistin beim Lampenfieber beizustehen. Man konnte ahnen, dass sie für Volker die Protagonistin für weit mehr werden sollte, und wir danken Dir, Kathi, für Deine fortwährende liebevolle Begleitung bis zuletzt. Wenn Volker Kühn seine selbstgeschriebenen Revuen inszenierte, funkelten die großen Qualitäten des Autors und Regisseurs im kleinen Format. Die Archivpräsentationen zu Nelson, Spoliansky, Werner Richard Heymann, Blandine Ebinger, Tucholsky, Matthias Beltz, Neuss, Margo Lion, Klabund, Robert Gilbert oder Günter Neumann waren höchst vergnügliche und informative Glanzlichter im Programm der Akademie.
Freilich mußte man hierfür erst einmal eine Lücke in Volkers Zeitplan finden, denn er war ein besessener Arbeiter, der mit seinem Ideenreichtum und den scheinbar unerschöpflichen Kräften nicht haushielt. Es gab Ruhepunkte, wenn man abends mit ihm zusammensaß, diskutierte und er von seinen Begegnungen und Entdeckungen erzählte. (Und wie er erzählen konnte!) Oder wenn er sich nach der Premiere mit uns über den gelungenen Abend freute. Dieser, nach erfolgreicher Arbeit glückliche und entspannte Volker Kühn steht mir vor Augen, wenn ich mir vorstelle, wie er – nach getaner Lebensarbeit – jetzt im Blauen Salon entspannt im Kreis der Kollegen sitzt und sich angeregt mit Neuss, Beltz und Hildebrandt, mit Tucholsky, Klabund, Hollaender, Heymann, Spoliansky und den vielen anderen austauscht.
Die Akademie der Künste dankt Volker Kühn, und wir verneigen uns vor ihm und seinem Lebenswerk.
Volker Kühn (m.) bei der Günther Neumann Veranstaltung in der Akademie der Künste. Foto Hans-Jörg Schirmbeck