Dienstag, 30.9.
Buchpremiere, Lesung und Gespräch

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Michael Krüger
Unter Dichtern


Mit Michael Krüger

Begrüßung: Kerstin Hensel

Moderation: Paul Ingendaay

In deutscher Sprache

Dienstag, 30.9.
Performance, Musik, Lesung

19 Uhr

silent green Kulturquartier
Gerichtstraße 35
13347 Berlin

Vocations – open space

Einlass ab 18.30 Uhr

Kooperation: Haus für Poesie, JUNGE AKADEMIE, Berliner Künstlerprogramm des DAAD, silent green Kulturquartier, Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf

In deutscher und englischer Sprache

€ 9/7

Ticket kaufen

Dienstag, 30.9.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers im Kreis ihrer Freundinnen

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Freitag, 26.9.
Führung

16 Uhr

Pariser Platz

Lesesaal

Viel-Seitige Entdeckungen – die Bibliothek der Künste

Bibliotheksführung

Treffpunkt: Lesesaal 1.OG

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Donnerstag, 25.9.
Offene Ateliers

18 – 22 Uhr

Hanseatenweg

Ateliers

JUNGE AKADEMIE Open Studios

Mit den Stipendiat*innen Claudia Durastanti, Éléonore de Duve, Sinan Samanli, Marusya Syroechkovskaya, Saikal Zhunushova

In englischer Sprache

Eintritt frei

Donnerstag, 25.9.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Wie Netty Reiling zu Anna Seghers wurde

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Mittwoch, 24.9.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Dienstag, 23.9.
Buchpremiere, Lesung und Gespräch

17 Uhr

Penelope auf Odyssee


„Café Antike“
17 Uhr, Clubraum

Rezitationen: Markus Ücker

Eintritt frei
Anmeldung erbeten unter antike@adk.de

Buchpremiere
19 Uhr, Plenarsaal

Mit Ulrike Draesner, Aris Fioretos, Jonas Grethlein, Karen Leeder

In deutscher Sprache

22. – 26.9.
Werkstatt

Akademie der Künste, Hanseatenweg 10

Straßen und Plätze in Ost-Berlin

KUNSTWELTEN zu „Every Artist Must Take Sides – Resonanzen von Eslanda und Paul Robeson“ DIE ROBESONS IN BERLIN ENTDECKEN!

Eine Hörspielreise mit Vincent Bababoutilabo, Benjamin Scheuer und Joel Vogel und Schüler*innen ab Klasse 9

Freitag, 19.9.
Ausstellungseröffnung und Musikfest

16 – 23 Uhr

E-WERK Luckenwalde
Rudolf-Breitscheid- Str. 73
14943 Luckenwalde

JUNGE AKADEMIE
Mensch Maschine: Return to Earth

Mensch Maschine: Return to Earth
Ausstellung mit Arbeiten der Stipendiat*innen Assem Hendawi, Emerson Culurgioni & Viktor Brim, hn. lyonga & Safiya Yon, Kira Xonorika, Maithu Bùi, Rae Hsu, Sonya Isupova

Laufzeit bis 22.2.2026
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Eröffnung 16 – 23 Uhr

Mit Anh-Linh Ngo, Vizepräsident der Akademie der Künste, Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg u. a.

Eintritt frei

Mensch Maschine Musik
Musikfest im Stadtbad Live mit Bendik Giske, Discovery Zone, Nazanin Noori

Ticket € 25

Kooperation: JUNGE AKADEMIE, E-WERK Luckenwalde, E.ON Stiftung

Discovery Zone © Neelam Khan Vela
19.9.2025 – 22.2.2026
Ausstellung

E-WERK Luckenwalde
Rudolf-Breitscheid- Str. 73
14943 Luckenwalde

JUNGE AKADEMIE
Mensch Maschine: Return to Earth

Mit Arbeiten der Stipendiat*innen Assem Hendawi, Emerson Culurgioni & Viktor Brim, hn. lyonga & Safiya Yon, Kira Xonorika, Maithu Bùi, Rae Hsu, Sonya Isupova

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Kooperation: JUNGE AKADEMIE, E-WERK Luckenwalde, E.ON Stiftung

18. – 21.9.
Wettbewerbe, Diskussion, Live-Acts

16. Berliner Hörspielfestival der freien Szene

10 – 23 Uhr

Live-Stream:
DLF Kultur DAB+ Kanal „Dokumente und Debatten“

In deutscher Sprache

Tagesticket € 12/8

Ticket 19.9.

Ticket 20.9.

Ticket 21.9.

Sollten die Online-Tickets ausverkauft sein, gibt es noch Tickets an der Abendkasse.

Mittwoch, 17.9.
Film und Gespräch

20 Uhr

Filmtheater am Friedrichshain
Bötzowstr. 1-5
10407 Berlin

Mein Land will nicht verschwinden

Mein Land will nicht verschwinden, Dokumentarfilm, D 2025, 92 min
Regie: Andreas Goldstein

Begrüßung: Helke Misselwitz, Natalie Müller-Elmau

Gespräch mit Andreas Goldstein

Moderation: Olaf Möller

Preview in Kooperation mit 3sat

In deutscher Sprache

€ 12,50

Ticket kaufen

Dienstag, 16.9.
Lesung, Film, Gespräch

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Akademie-Gespräch:
Die Hütte brennt. Kunst, Krise und Demokratie


Mit Renate Liesmann-Baum, Durs Grünbein, Andres Veiel und Manos Tsangaris

Mit Lesungen und Filmausschnitten

Dauer: ca. 100 min ohne Pause

In deutscher Sprache

Samstag, 13.9.
Podiumsgespräch

15 Uhr

Schloss Reckahn
Reckahner Dorfstraße 27
14797 Kloster Lehnin

Die Literatur der Aufklärung

Mit Hans Pleschinski, Jürgen Overhoff und Gernot Krämer

In deutscher Sprache

Eintritt: Spende für das Rochow Kulturensemble Reckahn

Anmeldungen unter Tel.: 033835 60672

Samstag, 13.9.
Architekturführungen

15 Uhr

Tag des offenen Denkmals

Mit Carolin Schönemann, Karin Lelonek

Führungen in deutscher Sprache um 15, 16 und 18 Uhr

Führung in englischer Sprache um 17 Uhr

Alle Führungen sind ausgebucht.

Treffpunkt: Foyer

Eintritt frei

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
Anmeldung bis zum 10.9. unter lelonek@adk.de

Samstag, 13.9.
Werkstatt

15 – 18 Uhr

Kino Wolfen
Freiherr-vom-Stein-Straße 1
06766 Bitterfeld-Wolfen, OT Wolfen

KUNSTWELTEN zu Gast beim OSTEN-Festival UNTER STROM OSTEN LÄDT AUF – mit Farbe & Fantasie!

Offene Werkstatt für Kinder ab 6 Jahren

Eintritt frei

Leitung: Angela González und Matthias Luthardt

12. – 13.9.
Filmvorführung

Kino Wolfen
Freiherr-vom-Stein-Straße 1
06766 Bitterfeld-Wolfen, OT Wolfen

KUNSTWELTEN zu Gast beim OSTEN-Festival UNTER STROM Schulbusgeschichten

Auftakt für das OSTEN-Festival 2026

12.9. 11.30 Uhr
13.9. 19.30 Uhr

Eintritt frei

Schulbusgeschichten
Filmszenen von Schüler*innen der 9. Klassen der Erich-Kästner-Schule, Bitterfeld-Wolfen

Leitung: Matthias Luthardt und Marcel Neudeck

Mittwoch, 10.9.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Was bleibt – Eine literarische Spurensuche

Friedhofsspaziergang

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Dienstag, 9.9.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers und Die Macht der Worte

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Sonntag, 7.9.
Führung

11 – 16 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Sonntags bei Seghers

Führungen um 11, 13, 15 Uhr

Einlass ab 10 min vor Beginn

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Samstag, 6.9.
Vortrag und Gespräch

16 Uhr

Brecht-Weigel-Haus
Bertolt-Brecht-Straße 30
15377 Buckow

„Unerbittlich das Richtige zeigend“ – Helene Weigel (1900–1971)

Mit Juliane Grützmacher und Iliane Thiemann

Kooperation: Brecht-Weigel-Haus

In deutscher Sprache

€ 12/10 (inklusive Führung)

Anmeldung: villa@brechtweigelhaus.de

Mittwoch, 3.9.
Buchpremiere und Gespräch

20 Uhr

Buchhändlerkeller
Alt-Lietzow 12
10587 Berlin

Einsichten in die Wirklichkeit
Die Fernsehspielredaktion des WDR

Mit Günter Rohrbach, Martin Wiebel, Torsten Musial

In deutscher Sprache

€ 9/5

Tickets nur an der Abendkasse

Mittwoch, 3.9.
Gespräch

18.30 Uhr

Kunstsammlungen am Theaterplatz
Theaterplatz 1
09111 Chemnitz

„An seinem Grundton ist der Mensch erkennbar.“
Über Gefühle und ihre künstlerische Darstellung

Mit Angela Krauß und Matthias Weichelt

In deutscher Sprache

In Kooperation mit der Stiftung Gunzenhauser

€ 10/6,50


Im Folgenden finden Sie die digitalen Angebote der Akademie der Künste.