Neues aus dem Archiv

Beiträge 131 bis 140 von 240, Seite 14 von 24

15.10.2015, 17 Uhr

Percy Adlon übergibt sein Archiv der Akademie der Künste

Archivpräsentation am 1. November mit Percy Adlon, Irm Hermann, Lena Stolze und Rosa von Praunheim

Begegnung mit Percy Adlon in der Archivpräsentation am Sonntag, 1. November 2015.
Ab 15 Uhr Filmprogramm, 19 Uhr Filmgespräch mit Irm Hermann und Lena Stolze, 19.30 Uhr Vortrag und Gespräch mit Percy Adlon und Rosa von Praunheim.

mehr

15.10.2015, 16 Uhr

Salut! Schalom! Fred und Maxie Wander im Archiv

Archive von Fred und Maxie Wander wurden von der Akademie der Künste erworben

Vitrine mit Dokumenten und Foto von Maxi Wander

Die im vergangenen Jahr von der Akademie der Künste erworbenen Nachlässe von Maxie und Fred Wander wurden am 24. September 2015 in einer Veranstaltung im Plenarsaal am Pariser Platz der Öffentlichkeit präsentiert. Neben der Lesung aus unveröffentlichten Texten beider Autoren fand auch die kleine Vitrinenausstellung mit erstmals gezeigten Manuskripten, Briefen, persönlichen Dokumenten und Fotos großen Anklang beim zahlreich erschienen Publikum.

mehr

14.10.2015, 11 Uhr

"Die Akademie der Künste dankt Volker Kühn, und wir verneigen uns vor ihm und seinem Lebenswerk."

Trauerrede von Wolfgang Trautwein zum Tod des Kabarettautors und -historikers

Dem deutschen Volker. Collage Hans-Jörg Schirmbeck, 2003

Wir trauern mit um Volker Kühn und erinnern uns an so vieles, womit er uns und die deutschen Öffentlichkeit beschenkt hat. Er steht uns vor Augen, wenn wir uns vorstellen, wie er – nach getaner Lebensarbeit – jetzt im Blauen Salon entspannt im Kreis der Kollegen sitzt und sich angeregt mit Neuss, Beltz und Hildebrandt, mit Tucholsky, Klabund, Hollaender, Heymann, Spoliansky und den vielen anderen austauscht. 

(Aus der Trauerrede von Dr. Wolfgang Trautwein)

mehr

8.9.2015, 13 Uhr

Akademie der Künste erwirbt Volker-Braun-Archiv

Mit der Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat die Akademie der Künste jetzt den literarischen Vorlass Volker Brauns erworben. Das neu errichtete Volker-Braun-Archiv umfasst etwa 150 Archivkästen aus dem Zeitraum von 1960 bis 2014 und wird in den nächsten Jahren sukzessive erschlossen und für die Forschung freigegeben.

mehr

7.9.2015, 11 Uhr

„Photographiere Dich selbst!“

„Photographiere Dich selbst!“, Berlin, 1900, Farblithografie, 23,5 x 31,2cm, Inv.-Nr. 25594, Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung

Das Selfie, eine Erfindung des 21. Jahrhunderts? Wohl kaum! Ein Plakat in der Kunstsammlung der Akademie der Künste dokumentiert, dass sich Menschen vor über hundert Jahren bereits mit Freude selbst fotografiert haben.

mehr

13.7.2015, 12 Uhr

Zeitgenössische Fotografien im Dialog mit Ölskizzen des 19. Jahrhunderts

Neuerscheinung „Darren Almond – Carl Blechen: Landschaften / Landscapes“

Carl Blechen: Sonnenaufgang über blauen Bergen (Italien), 1829, Öl auf rosafarbenem Papier, 10,2 x 16,7 cm, Inv.-Nr. 117, Akademie der Künste, Kunstsammlung © def image

In einer neuen auch online einsehbaren Publikation treten die Arbeiten des zeitgenössischen Fotokünstlers Darren Almond (geb. 1971) in einen außergewöhnlichen Dialog mit Zeichnungen und Ölskizzen des vor 175 Jahren verstorbenen Landschaftsmalers Carl Blechen (1798–1840), die in der Kunstsammlung der Akademie aufbewahrt werden.

mehr

24.6.2015, 19 Uhr

"Walter Benjamin. Constel.lacions de l'exili", Ausstellung des Walter Benjamin Archivs in Girona / Spanien vom 19.6.–27.9.2015

In Zusammenarbeit mit dem Benjamin-Lehrstuhl der Universität Girona und dem Museum für die Geschichte der Juden Girona.

Walter Benjamin, Passfoto.  © Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur / Suhrkamp Verlag

Der Akzent der Ausstellung liegt auf den Jahren 1939 und 1940, in denen Benjamin interniert war und Paris schließlich verlassen musste. Exemplarische Zeugnisse thematisieren Gesten der Freundschaft und Akte praktischer Solidarität, Benjamins prekäre Arbeits- und Lebensbedingungen, seine Aufenthalte in Lagern, Befreiungsversuche und die schließlich gescheiterte Flucht.

mehr

22.5.2015, 13 Uhr

„Eine Großtat, nicht nur für Zimmermann-Verehrer“

Musikeditionspreis 2015 für das Werkverzeichnis von Bernd Alois Zimmermann

Bernd Alois Zimmermann: Dialoge, 1. Fassung, Proportionsskizze für den IV. Satz. Akademie der Künste, Berlin, Bernd-Alois-Zimmermann-Archiv

Das vom Musikarchiv der Akademie der Künste herausgegebene „Bernd Alois Zimmermann Werkverzeichnis“ ist am 17. April 2015 auf der Frankfurter Musikmesse mit dem Musikeditionspreis „Best Edition“ in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet worden.

mehr

30.3.2015, 11 Uhr

Akademie der Künste erbt Brecht-Handschriften

Tagebuch Brechts, 25. März 1921, Foto: © Akademie der Künste, Berlin, Bertolt-Brecht-Archiv

Bertolt Brechts Tochter Hanne Hiob (1924–2009) hat dem Bertolt-Brecht-Archiv der Akademie der Künste testamentarisch wertvolle Handschriften des Dichters übereignet. Das 1956 von Helene Weigel gegründete Bertolt-Brecht-Archiv der Akademie der Künste umfasst weit mehr als eine Million Dokumente.

mehr

1.2.2015, 20 Uhr

Maria Steinfeldt: Theaterarbeit in Fotografien

Buchpremiere
Di 10.3.2015, Hanseatenweg, Studio-Foyer, 19 Uhr
Eintritt € 6/4

Ruth Berghaus auf einer Probe zu Wozzeck an der Berliner Staatsoper, 1984 Fotografin: Maria Steinfeldt

Maria Steinfeldt gehört seit Jahrzehnten zu den prägenden Theaterfotografen und arbeitete an der Seite von Ruth Berghaus, Peter Konwitschny, Einar Schleef, Heiner Müller u.v.a. Intensive Probenbegleitung und das von ihr praktizierte 'Durchfotografieren' einer Inszenierung lassen ihre Bilder nicht nur als Dokumentation sehen, sondern Theaterarbeit im Prozess erleben. Als Grundlage einer visuellen Theatergeschichtsschreibung. 

Der Journalist und Publizist Thomas Irmer stellt seine Publikation zu Maria Steinfeldts 80. Geburtstag vor, die die Akademie der Künste zusammen mit dem Verlag Theater der Zeit herausgibt, und unterhält sich mit der Jubilarin über ihre Wege in vierzig Jahren Theaterfotografie.

mehr
Beiträge 131 bis 140 von 240, Seite 14 von 24