Neues aus dem Archiv

Beiträge 121 bis 130 von 240, Seite 13 von 24

1.6.2016, 17 Uhr

Mit Pegasus zum Damen-Fest

Zum 175-jährigen Jubiläum des Vereins Berliner Künstler

Ende vergangenen Jahres konnte das Archiv der Akademie der Künste im Auktionshandel ein umfangreiches Konvolut mit Berliner Festkarten aus dem 19. Jahrhundert erwerben. Die grafischen Blätter – meist Radierungen und Lithografien – erinnern vor allem an die Feste des 1841 gegründeten Vereins Berliner Künstler, der in diesem Jahr sein 175jähriges Jubiläum begeht, und sind eine wertvolle Ergänzung für das in der Akademie befindliche Archiv.

mehr

3.5.2016, 09 Uhr

Werner Heegewaldt wird neuer Direktor des Archivs der Akademie der Künste

Werner Heegewaldt
Foto: gezett © 2016

Der Senat der Akademie hat beschlossen, den kommissarischen Direktor des Archivs der Akademie der Künste, Werner Heegewaldt, zum Direktor des Archivs und zum Mitglied der Geschäftsführung der Akademie zu ernennen.

mehr

20.4.2016, 12 Uhr

Brechts Filmerbe in der Akademie der Künste

Privatfilm: Bertolt Brecht, etwa 1928, © Bertolt-Brecht-Erben

Das Archiv der Akademie der Künste hat mit der Sicherung und Digitalisierung des filmischen Bestands des Bertolt-Brecht-Archivs begonnen. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinemathek und gefördert durch die LOTTO-Stiftung Berlin und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien wird in den nächsten zwei Jahren der in seiner Zusammensetzung einzigartige, gegenwärtig jedoch akut bedrohte Filmbestand gesichert und anschließend der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

mehr

11.3.2016, 14 Uhr

On ne fera jamais de toi un pianiste

Vorstellung der Autobiographie von Artur Schnabel in der Französischen Botschaft

Am 9. März 2016 fand in der Französischen Botschaft in Berlin eine Buchpräsentation der französischen Ausgabe der Autobiographie von Artur Schnabel statt.

mehr

25.2.2016, 13 Uhr

Schlüsselqualifikationen für die Schatzkammer

Einführung in die Archivdatenbank der Akademie am 15.03. und 05.04.

Am 15.03. und 05.04. bietet der Benutzerservice eine Einführung in die Archivdatenbank  an, bei der die Anmeldung und verschiedene Recherchestrategien erläutert werden.

mehr

21.1.2016, 13 Uhr

Ein Schlüssel zur Schatzkammer: Die Archivdatenbank der Akademie ist online

Mit seinen umfangreichen Beständen zu Kunst und Kultur der Moderne zählt das Archiv zu den bedeutendsten interdisziplinären Sammlungen im deutschen Sprachraum.
Seit kurzem sind all diese Schätze online recherchierbar. Unter https://archiv.adk.de lassen sich detaillierte Informationen zu 1.020.000 Archivalien und 462.000 analogen wie digitalen Objekten abrufen.

mehr

18.12.2015, 12 Uhr

Weg mit dem Grünspan!

Zum 85. Geburtstag des Literaturwissenschaftlers, Theaterkritikers und Operettenspezialisten Volker Klotz

Volker Klotz, 1996, Foto/©: Aiga Klotz, Volker-Klotz-Archiv
Nr. 583

Zu den etwa 300 Einzelbeständen des Literaturarchivs der AdK zählen einige wenige Personenarchive, die Materialien nicht von Autoren und Autorinnen, sondern von Literaturkritikern, -vermittlern, -wissenschaftlern bereithalten: etwa die Archive von Walter Jens, Reinhard Baumgart, Peter Wapnewski oder Volker Klotz, dessen 85. Geburtstag am 20. Dezember 2015 Anlass bietet, einen Blick auf den Vorlass dieses unkonventionellen Gelehrten zu werfen.

mehr

17.11.2015, 15 Uhr

Bedeutendes Gemälde von Anton Graff kehrt in die Akademie der Künste zurück

Feierliche Rückgabe an Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel fand am 17. November statt

Gisbert Porstmann, Direktor der Museen der Stadt Dresden, überreichte das Gemälde an Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel / © Stefan Gloede

Das Anton Graff-Gemälde war nach Kriegsende von den Trophäenbrigaden der Roten Armee in das Staatliche Puschkin-Museum nach Moskau verbracht und von dort 1958 im Rahmen der großen Rückführungskampagne zwischen der UdSSR und der DDR nach Dresden abgegeben worden.

mehr

12.11.2015, 15 Uhr

Batsheba auf Reisen

Julius Schnorr von Carolsfeld: Batsheba im Bade, 1820/25, Öl auf Leinwand, 73,5 x 62,0 cm, Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung, Inv.-Nr. DAK 3257 Foto: Anna Schultz

Reise von Berlin nach Wien. Bis zum 21. Februar 2016 ist das Gemälde von Julius Schnorr von Carolsfeld als Leihgabe in bester Gesellschaft in der Ausstellung „Welten der Romantik“ in der Albertina zu bewundern.

mehr

3.11.2015, 19 Uhr

Ausstellung „Walter Benjamin: Exilic Archives“ in Israel

Ausstellungseröffnung am 3. November 2015 mit Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel und dem Leiter des Benjamin-Archivs Erdmut Wizisla im Tel Aviv Museum of Art

© Walter Benjamin Archiv der Akademie der Künste

Das Walter Benjamin Archiv der Akademie der Künste war an der Konzeption und Einrichtung der Ausstellung, die bis zum 5. März 2016 zu sehen ist, maßgeblich beteiligt.

mehr
Beiträge 121 bis 130 von 240, Seite 13 von 24